Anschlagen von Lasten und Anschlagmittel
Nummer
2023-B97/17
Name
Anschlagen von Lasten und Anschlagmittel
Dauer
0.5 Tag(e)
Datum
26.04.2024
Kursbeschreibung
Gemäss Artikel 2 der Kranverordnung müssen alle Personen ausgebildet werden, welche die Lasten am Kran anschlagen.
Unter diese Ausbildungspflicht fallen Krane der der folgenden Kategorien:
Fahrzeugkranke wie Autokrane, Mobilkrane, Raupenkrane, Anhängerkrane mit Seilwinde ausgerüstete Schienenkrane und Teleskopstapler sowie Lastwagenladekrane mit einem Lastmoment von > 400 000 Nm oder Auslegerlänge von > 22m.
Turmdrehkrane wie Obendreher-, Untendreher- und Wippkrane
Übrige Krane wie Portalkrane, Brückenkrane, Auslegerkrane, Drehkrane, ohne Seilwinde ausgerüstete Schienenkrane und Teleskopstapler sowie Lastwagenladekrane mit einem Lastmoment von < 400 000 Nm und Auslegerlänge < 22 m
Unter diese Ausbildungspflicht fallen Krane der der folgenden Kategorien:
Fahrzeugkranke wie Autokrane, Mobilkrane, Raupenkrane, Anhängerkrane mit Seilwinde ausgerüstete Schienenkrane und Teleskopstapler sowie Lastwagenladekrane mit einem Lastmoment von > 400 000 Nm oder Auslegerlänge von > 22m.
Turmdrehkrane wie Obendreher-, Untendreher- und Wippkrane
Übrige Krane wie Portalkrane, Brückenkrane, Auslegerkrane, Drehkrane, ohne Seilwinde ausgerüstete Schienenkrane und Teleskopstapler sowie Lastwagenladekrane mit einem Lastmoment von < 400 000 Nm und Auslegerlänge < 22 m
Kursinhalte
Gesetzliche Grundlagen bei Hebearbeiten mit Kranen
Richtiges Befestigen von Lasten gemäss Kranverordnung
Auswahl der richtigen Anschlagmittel je nach Material und Gewicht der Last
Lesen von Belastungsetiketten
Umgang mit Anschlagmitteln
Kontrolle von Anschlagmitteln, Lastaufnahmemittel und deren Lagerung
Praktische Übungen; Lasten richtig anschlagen
Richtiges Befestigen von Lasten gemäss Kranverordnung
Auswahl der richtigen Anschlagmittel je nach Material und Gewicht der Last
Lesen von Belastungsetiketten
Umgang mit Anschlagmitteln
Kontrolle von Anschlagmitteln, Lastaufnahmemittel und deren Lagerung
Praktische Übungen; Lasten richtig anschlagen
Zielgruppe
· Gipser/innen und Maler/innen
· Hilfsarbeiter im Gipser- oder Malergewerk
· Berufsleute verwandter Berufe
· Hilfsarbeiter im Gipser- oder Malergewerk
· Berufsleute verwandter Berufe
Voraussetzung
Keine
Lernziele
Die Teilnehmenden
kennen die Gefahren beim Anschlagen von Lasten
erlernen die wichtigsten Punkte der Arbeitssicherheit bei Lastentransport
kennen die Ablegekriterien der verschiedenen Anschlagmittel (Gurten, Rundschlingen, Seile und Ketten)
können die täglichen Sichtprüfungen an Anschlagmitteln vornehmen
kennen die verschiedenen Anschlagarten und Anschlagtechniken
kenne die Faktoren, die zu einer Minderung der Tragfähigkeit führen
können geeignete Anschlagmittel mit ausreichendem WWL (Work Load Limit) auswählen
können den Kranführer unterstützen
können eine Last berechnen
befestigen die Last mit den geeigneten Anschlagmittel
kennen die Gefahren beim Anschlagen von Lasten
erlernen die wichtigsten Punkte der Arbeitssicherheit bei Lastentransport
kennen die Ablegekriterien der verschiedenen Anschlagmittel (Gurten, Rundschlingen, Seile und Ketten)
können die täglichen Sichtprüfungen an Anschlagmitteln vornehmen
kennen die verschiedenen Anschlagarten und Anschlagtechniken
kenne die Faktoren, die zu einer Minderung der Tragfähigkeit führen
können geeignete Anschlagmittel mit ausreichendem WWL (Work Load Limit) auswählen
können den Kranführer unterstützen
können eine Last berechnen
befestigen die Last mit den geeigneten Anschlagmittel
Durchführungsort
Baumeister Kurszentrum Effretikon
Termine
Fr | 26.04.2024 | 07:30 - 12:00 |
Adresse
Baumeister Kurszentrum Effretikon
Alteeffretikerstrasse 4
8307 Effretikon
Teilnehmer
minimal: 10, maximal: 14, freie Plätze: 14
Mittagessen
Das Mittagessen ist im Preis nicht enthalten
Lehrmittel
Die Lehrmittel sind im Preis enthalten
Preis Mitglied
300.00
Preis Nicht-Mitglied
350.00
Abgelaufen